Vom 29.06.2021 bis zum 30.07.2021 fand im Bundesfachzentrum Metall und Technik Northeim der Lehrgang zum Internationalen Schweißfachmann in Kooperation mit der SLV Hannover statt. Die Ausbildung zum Internationalen Schweißfachmann erfolgt für Personen, die in der Arbeitsvorbereitung, Technologie, Fertigungsüberwachung, Baustellenbetreuung, Einsatzlenkung der Schweißer oder in der schweißtechnischen Qualitätssicherung tätig sein wollen. Die Qualifizierung zum Schweißfachmann spielt in der Bundesrepublik Deutschland eine wichtige Rolle, da sie für Unternehmen in zahlreichen Bereichen eine Voraussetzung für die Zulassungen zum Schweißen im geregelten Bereich ist (Schweißaufsichtsperson). Alle Teilnehmer haben den Lehrgang erfolgreich absolviert.
Der Lehrgang ist förderfähig durch die Agentur für Arbeit für Arbeitgeber im Rahmen das Qualifizierungschancengesetz oder für Arbeitsuchende.
Die erfolgreichen Absolventen:
Der nächste Lehrgang zum/r Internationalen Schweißfachmann/ Schweißfachfrau am Bundesfachzentrum Metall und Technik Northeim beginnt im Sommer 2022.
Am 25.06.2021 haben die Meisterschüler in den Bereichen Feinwerkmechanik und Metallbau im Bundesfachzentrum für Metall und Technik Northeim (BFM) ihre Meisterprüfung bestanden. Alle Teilnehmer haben im Rahmen eines Fachgespräches ihr Meisterprüfungsprojekt der Prüfungskommission vorgestellt und konstruktionstechnische Fragen genauso beantwortet wie Fragen zur Kostenkalkulation und zu den Fertigungsmethoden.
Der Lehrgang wurde im Wechsel in Präsenz und online auf verschiedenen digitalen Portalen geschult.
Die erfolgreichen Absolventen aus der gesamten Bundesrepublik:
Am 31.08.2020 startete der erste Lehrgang zum „Geprüften Betriebswirt des Handwerks“ am Bundesfachzentrum Metall und Technik in Northeim. Alle Teilnehmer hatten bereits erfolgreich ihre Meisterprüfung abgelegt oder ihren Staatlich geprüften Techniker absolviert. Auf Basis dieses Fachwissens vermittelt die Weiterbildung zum Betriebswirt Kenntnisse in den Bereichen Unternehmensstrategie, Unternehmensführung und Personalmanagement. Als Abschluss wurde eine Projektarbeit nach wissenschaftlichen Standards zu wirtschaftlichen Problemstellungen geschrieben.
Die Corona-Krise hat auch diesen Lehrgang getroffen, aber durch Umstellung auf digitalen Unterricht konnte problemlos weiter beschult werden.
Die erlangte Qualifikation als Betriebswirt des Handwerks ist gleichrangig zum Master (DQR7). Die Teilnehmer nutzen Ihren Abschluss und das damit erlangte Fachwissen, um z.B. einen eigenen Betrieb zu gründen oder spezielle Problemstellungen im eigenen Unternehmen zu hinterfragen.
Am 20.3. und 27.03.21 erhielten alle nach der Präsentation ihrer Projektarbeiten vor der Prüfungskommission der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen ihre Urkunden zur bestandenen Prüfung.
Die erfolgreichen Absolventen aus der gesamten Bundesrepublik:
Leon Curdt, Tobias Künne, Jochen Müller, Lennart Schüßler, Henri Sehnert, Philipp Bremer, Simon Jütte, Niklas Krell, Denis Winges
Prüfungskommission der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen
Am 30.10.2020 haben 14 Teilnehmer in den Bereichen Feinwerkmechanik und Metallbau im Bundesfachzentrum für Metall und Technik Northeim ihre Meisterprüfung bestanden. Nach 2-jähriger Ausbildung (jeweils freitags 10 Unterrichtseinheiten) parallel zum beruflichen Alltag nehmen die Absolventen ihre Meisterprüfungszeugnisse von der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen in Empfang. Alle Teilnehmer haben im Rahmen eines Fachgespräches ihr Meisterprüfungsprojekt der Prüfungskommission vorgestellt und konstruktionstechnische Fragen genauso beantwortet wie Fragen zur Kostenkalkulation und zu den Fertigungsmethoden.
Die erfolgreichen Absolventen aus der gesamten Bundesrepublik:
Am 26.06.2020 haben die Meisterschüler in den Bereichen Feinwerkmechanik und Metallbau im Bundesfachzentrum für Metall und Technik Northeim (BFM) ihre Meisterprüfung bestanden. Alle Teilnehmer haben im Rahmen eines Fachgespräches ihr Meisterprüfungsprojekt der Prüfungskommission vorgestellt und konstruktionstechnische Fragen genauso beantwortet wie Fragen zur Kostenkalkulation und zu den Fertigungsmethoden. Die Corona-Krise hat auch diesen Lehrgang des BFM getroffen, aber durch bereits gesammelten Erfahrungen im digitalen Bereich wurde der laufende Kurs problemlos auf online umgestellt und auf verschiedenen digitalen Portalen weiterbeschult. Die Kursteilnehmer haben zum Online-Unterricht nur positive Rückmeldungen gegeben.
Die erfolgreichen Absolventen aus der gesamten Bundesrepublik:
Aufgrund der Bekanntgabe der Bundesregierung und der Verordnungen der Länder über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – SARS-CoV-2-EindV) sind die Präsenzangebote des BFM zunächst bis zum 18.04.2020 eingestellt.
Mit dieser vorbeugenden Maßnahme nehmen wir unsere Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit unserer Teilnehmer wahr.
Unsere Lehrgänge wurden auf online umgestellt. Die laufenden Kurse wie z.B. der Meistervorbereitungslehrgang werden auf verschiedenen digitalen Portalen weiterbeschult.
Wir informieren Sie auf dieser Webseite laufend darüber, wann der Vor-Ort-Betrieb wieder aufgenommen werden kann.
Die Lehrgangsberatung erreichen Sie weiterhin per Telefon unter 05551-914987-0 oder per Mail unter [email protected].
Alle Lehrgangsangebote können Sie auch online unter: https://bfm-northeim.de/services/ buchen.
Geprüfte Fachbauleiter im Metallbauerhandwerk
Am 13.02.2020 wurde der Fachbauleiterlehrgang 2020 im Bundesfachzentrum Metall und Technik Northeim erfolgreich beendet. 5 Unternehmen aus ganz Deutschland haben ihren zukünftigen und auch aktuellen Führungskräften die Möglichkeit angeboten sich als „Fachbauleiter Metall“ weiterzubilden. Geprüfte Fachbauleiterinnen und Fachbauleiter im Metallbauerhandwerk bekleiden eine zentrale Funktion im Baustellenbetrieb. Sie betreuen gegebenenfalls mehrere Projekte parallel, kennen die spezifischen Bedingungen und Anforderungen auf Baustellen, kommunizieren mit den Verantwortlichen und entlasten die Arbeit des verantwortlichen Meisters.
Die Konzeption und Umsetzung der Maßnahme erfolgte zusammen mit dem Bundesverband Metall (BVM). Referenten aus der Praxis und motivierte Teilnehmer waren das Erfolgsrezept des Lehrgangs. Alle Teilnehmer haben den Abschluss geschafft.
Der nächste Fachbauleiterlehrgang startet im 25.01.2021.
Geprüfter Fachbauleiter/in im Metallbauerhandwerk
Neue Fachbauleiter Willy Bauz, Jochen Müller, Robert Schad, Marcel Schober und Lars Zeiler mit den Dozenten Holger Sacher, Markus Schulz und dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Karl Düttchen.
Am 08. November 2019 fand im Bundesfachzentrum in Northeim der Bundesleistungswettbewerb im Metallhandwerk statt. An der Meisterschaft haben die jeweiligen Sieger der jeweiligen Berufswettbewerbe im Metallhandwerk auf Landesebene teilgenommen.
Die Siegerehrung fand genauso wie die Meisterfeier für die Absolventen der Northeimer Meisterschule am Samstag, den 9. November 2019 in der vollbesetzten Stadthalle Northeim statt.
SiegerInnen und TeilnehmerInnen Bundesleistungswettbewerb im Metallhandwerk 2019:
Zerspanungsmechaniker Drehtechnik: Simon Weber (2. Platz), Shpetim Hasanaj (1. Platz)
Zerspanungsmechaniker Frästechnik: Yanneck Häuser (2. Platz), David Keisinger (1. Platz)
Metallbauer Konstruktionstechnik: Lewin Müller (3. Platz), Urs Riedel (2. Platz), Niklas Burchert (1. Platz)
Metallbauer Metallgestaltung: Michael Hessel (3. Platz), Niklas Haselhun (2. Platz), Elias Keilberg (1. Platz)
Feinwerkmechaniker Zerspanungstechnik: Anton Honcharov (3. Platz), Oliver Dorn (2. Platz), Marlon Moderow (1. Platz)
Feinwerkmechaniker: Jonas-Jerome Sachse (3. Platz), Felix Rößger (2. Platz), Luca Rupertus (1. Platz)
Metall- und Glockengießer/in: Tobias Zimmer (1. Platz)
Metallbauer Nutzfahrzeugbau: Tobias Tapken (3. Platz), Axel Knobbe (2. Platz), Stefan Spreer (1. Platz)
Im Rahmen der Festveranstaltung erhielten die Absolventen der Northeimer Meisterschule von Delfino Roman, Präsidenten der Handwerkskammer Hildesheim und von Erwin Kostyra, Präsident vom Bundesverband Metall ihren Meisterbrief.
Wir gratulieren den Absolventen zu ihrem Meistertitel:
Florian Bajorek, Simon Louis Baumgärtner, Matthias Bersch, Bastian Beyland, Alexander Bräuer, Hannes Braun, Julian Brenner, Sven Buchhage, Jonas Deilke, Tobias Denk, Jakob Dick, Steven Dörnte, Kevin Dreimann, Nicolas Ertmer, Maximilian Gierl, Steffen Grave, Marcus Happel, Björn Felix Hoppe, Lars Jacobi, Kevin Kammann, Alexander Kem, Philip Kersten, Leonhard Koch, Jens Daniel Krauß, Karsten Kudla, Manuel Kunz, Thorben Micknaus, Carsten Müller, Niklas Münch, Daniel Remmert, Jan-Niklas Rode, Maurice Schelp, Lennart Aaron Matthias Schüßler, Marvin Sievert, Raphael Sievert, Mark Stemmer, Lukas Wergen, Michael Winter, Clemens Zech, Tim Zenker
Zum 25-jährigen Meisterjubiläum gratulieren wir:
Frank Baumgärtner, Boris Bindel, Karl-Josef Eckert, Thomas Gruhle, Hilmar Holm, Ralf Mühlmann, Marco Rien, Bettina Schlöffel, Franziska Schröder, Sven Weißleder, Karsten Westphal
Zum 50-jährigen Meisterjubiläum gratulieren wir:
Bernhard Bihs, Diether Buchwald, Gerhard Glaeske, Jürgen Gottsberg, Karl-Heinz Hebel, Heinz-Dieter Nustede, Heinrich Otto, Heinz-Otto Rössel, Ernst Schüpbach, Eberhard Stanek, Walter Stolze, Hans-Josef Volmari
Die Gesellenbriefe im Bereich Metallbau und Feinwerkmechanik wurden von der Prüfungskommission der Metallinnung Northeim-Einbeck, vertreten durch Ralph Reinhardt und Harald Strohmeyer, überreicht.
Wir gratulieren zur bestandenen Gesellenprüfung:
Alexander Künne, Tobias Künne, Jochen Müller, Robert Schad, Marcel Schober
Im Anschluss an die Feierstunde in der Stadthalle fand in der Technikakademie und im Bundesfachzentrum für Metall und Technik, Am Rhumekanal 18 in Northeim der „Tag der offenen Tür“ statt. Werkstätten, Labore und Unterrichtsräume konnten besichtigt werden. Lehrkräfte beider Schulen standen für Beratungen zur Verfügung. Das Kollegium des BFM und der Technikakademie hat sich sehr über den regen Besuch und das damit verbundene Interesse gefreut.
Pressemitteilung des Bundesverband Metall:
Umschüler und BAE-Auszubildende des BFM Northeim, Industriemechaniker, Feinwerkmechaniker sowie Maschinen- und Anlagenführer, besuchten gemeinsam mit Dozenten des BFM die EMO in Hannover. Die EMO ist die Weltleitmesse der Metallbearbeitung. Rund 2.000 Aussteller präsentieren auf der Messe das gesamte Angebot der Metallbearbeitungstechnik, von Werkzeugmaschinen, Präzisionswerkzeugen, Automatisierungskomponenten bis hin zu Systemen in kundenorientierter Ausrichtung.
Am 4., 5. September führte der Metallgewerbeverband Nord in Kiel erneut die Fortbildung zum Ausbildungsassistenten durch. Bei diesem Workshop, an dem 16 Gesellen aus dem Metall-, Elektro- und SHK-Handwerk teilgenommen haben, geht es darum, die Gesellen, die im Betrieb unmittelbar die Ausbildung durchführen, auf diese herausfordernde Aufgabe vorzubereiten.
Dietmar Schmidt, Dozent der Bundesfachschule Metall in Northeim, brachte den Teilnehmern versiert zunächst die theoretische Unterfütterung der Ausbildung nahe, um dann in verschiedenen Praxisphasen das Erlernte gleich auszuprobieren. Zwischen dem ersten und zweiten Tag erstellten die Teilnehmer zudem eine Hausaufgabe, die dann in der Gruppe besprochen werden konnte. Durch die Teilnehmer aus den unterschiedlichen Gewerken war sichergestellt, dass dabei auch verschiedene Gesichtspunkte Berücksichtigung fanden. Dementsprechend hoch war auch die Weiterempfehlungsrate der Teilnehmer.
Die Fortbildung zum Ausbildungsassistenten wurde von Experten der Bundesfachschule Metall und der Metallgewerbeverbände ausgearbeitet und wurde bereits zum 4. Mal durch den Metallgewerbeverband Nord durchgeführt. Der Workshop stellt somit einen wichtigen Baustein für die Qualität der Ausbildung und damit für die Gewinnung und Entwicklung der Fachkräfte für das Metallhandwerk dar. Weitere Termine sollen folgen.
Am 30.08.2019 haben 14 Meister in den Bereichen Feinwerkmechanik und Metallbau im Bundesfachzentrum für Metall und Technik Northeim ihre Meisterprüfung bestanden. Das Bundesfachzentrum vereint 2 Schulen unter einem Dach: Das BFM Bundesfachzentrum Metall und Technik ist ein Bildungszentrum des Deutschen Metallhandwerks und die Technikakademie ist eine staatliche Schule in Trägerschaft des Landkreises Northeim.
Fast alle Absolventen haben vor Ihrer Meisterprüfung Ihren staatlich geprüften Techniker absolviert und besitzen nun eine einzigartige Doppelqualifikation. Die Meisterfortbildung verlief parallel zu der Ausbildung an der Technikakademie.
Bild: Absolventen und Absolventinnen mit den Dozenten des BFM sowie der Prüfungskommission der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen:
Alexander Bräuer, Sven Buchhage, Kevin Dreimann, Marcus Happel, Lars Jacobi, Kevin Kammann, Philip Kersten, Niklas Münch, Daniel Remmert, Jan-Niklas Rode, Raphael Sievert, Marius Tetau, Tim Zenker, Jannik Zypries
Vom 01.07.2019 bis zum 31.07.2019 fand im Bundesfachzentrum Metall und Technik Northeim der Lehrgang zum Internationalen Schweißfachmann in Kooperation mit der SLV Hannover statt. Die Ausbildung zum Internationalen Schweißfachmann erfolgt für Personen, die in der Arbeitsvorbereitung, Technologie, Fertigungsüberwachung, Baustellenbetreuung, Einsatzlenkung der Schweißer oder in der schweißtechnischen Qualitätssicherung tätig sein wollen. Die Qualifizierung zum Schweißfachmann spielt in der Bundesrepublik Deutschland eine wichtige Rolle, da sie für Unternehmen in zahlreichen Bereichen eine Voraussetzung für die Zulassungen zum Schweißen im geregelten Bereich ist (Schweißaufsichtsperson). Alle Teilnehmer haben den Lehrgang erfolgreich absolviert.
Die erfolgreichen Absolventen mit den Dozenten des BFM und der SLV Hannover:
Der nächste Lehrgang zum/r Internationalen Schweißfachmann/ Schweißfachfrau am Bundesfachzentrum Metall und Technik Northeim beginnt im Sommer 2020 Internationale/r Schweißfachfrau/-mann 2020
Als besonderes Ausbildungsangebot bietet das BFM den Meister nach dem „Northeimer Modell“ an. Abiturienten können innerhalb von drei Jahren einen Gesellen- und Meisterbrief in den Bereichen Metallbau oder Feinwerkmechanik erlangen. Die Ausbildung erfolgt im 3 monatigen Wechsel zwischen Betrieb und dem BFM.
Vom 08.07. bis zum 10.07.2019 fanden die Gesellenprüfungen für die Teilnehmer dieses Lehrgangs statt. Alle Teilnehmer haben die Prüfung bestanden und starten ab November mit der Meisterausbildung im Bereich Feinwerkmechanik oder Metallbau.
Am 28.06.2019 haben die Meisterschüler in den Bereichen Feinwerkmechanik und Metallbau im Bundesfachzentrum für Metall und Technik Northeim (BFM) ihre Meisterprüfung bestanden. Alle Teilnehmer haben im Rahmen eines Fachgespräches ihr Meisterprüfungsprojekt der Prüfungskommission vorgestellt und konstruktionstechnische Fragen genauso beantwortet wie Fragen zur Kostenkalkulation und zu den Fertigungsmethoden. Der nächste Meistervorbereitungslehrgang in Vollzeit startet am 11.11.2019 am BFM in Northeim. Die Lehrgänge können in Voll- und Teilzeit absolviert werden und sind als Gesamtlehrgang sowie modularisiert buchbar .Weitere Informationen finden Sie unter bfm-northeim.de oder kontaktieren Sie unsere Lehrgangsberaterinnen: Tel.: 05551 914987-0 oder E-Mail: [email protected]
Die erfolgreichen Absolventen aus der gesamten Bundesrepublik:
Hannover Messe 2019
Der Meisterkurs mit allen Vollzeit- und Abi-Meistern sowie die Umschüler des BFM Northeim aus den Bereichen Industriemechaniker, Maschinen- und Anlagenführer, Feinwerkmechaniker und Metallbauer besuchten gemeinsam mit Dozenten des BFM die Hannover Messe.
Die Hannover Messe ist die Weltleitmesse der Industrie. Vorgestellt wurden Technologien für Fabriken und Energiesysteme der Zukunft, mehr als 500 Anwendungsbeispiele für Industrie 4.0 und Machine Learning. Leitthema 2019 war Industrial Intelligence – Die Vernetzung von Mensch und Maschine im KI-Zeitalter.