Beschreibung
Rahmenbedingungen:
Dauer: Teil I 120 U-Stunden, Teil II 730 U-Stunden, Teil III 240 U-Stunden, Teil IV 100 U-Stunden
Kosten: Teile I bis IV € 8.050,00 zzgl. Prüfungsgebühren, Lehr- und Lernmittel
Prüfung: Die Prüfung wird von der HWK Hildesheim-Südniedersachsen durchgeführt. Die Teilnehmenden erhalten ein Prüfungszeugnis der Meisterprüfung Teil I bis IV und auf Wunsch einen Schmuckbrief.
Meisterausbildung im Feinwerkmechanikerhandwerk in Vollzeit
Sie legen den Grundstein für Ihre Entwicklung zu einer Führungspersönlichkeit.
Im Rahmen unserer Meisterlehrgänge erhalten Sie eine praxisorientierte Vorbereitung zur Übernahme von anspruchsvollen Aufgaben mit leitenden Funktionen in mittelständischen Unternehmen in Handwerk und Industrie. Gleichzeitig erfüllen Sie nach bestandener Prüfung die Voraussetzungen für eine Selbstständigkeit oder zur Übernahme eines Handwerksbetriebes.
Zugangsvoraussetzungen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen über eine abgeschlossene Berufsausbildung im Metallhandwerk verfügen. Eine Praxiszeit nach der Gesellenprüfung ist nicht erforderlich!
Inhalte
Unsere Meisterlehrgänge sind modularisiert. Die Lehrgangsmodule können separat gebucht werden.
Fachpraxis – Teil I Meisterprüfung
Vorbereitung auf den praktischen Teil der Meisterprüfung. (Entwurf und Durchführung des Meisterprüfungsprojekts, Vorbereitung auf das Fachgespräch)
Fachtheorie – Module Teil II:
Vorbereitung auf die Prüfungsfächer:
Feinwerktechnik, Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Organisation
Einsatz von CAD- und ERP-System
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
gepr. Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWO) –Teil III Meisterprüfung
Vorbereitung auf die Prüfung im betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Teil.
AdA-Schein – Teil IV Meisterprüfung
Vorbereitung auf die Prüfung im berufs- und arbeitspädagogischen Teil.
Die Teile III und IV werden gewerkübergreifend durchgeführt. Der Teil III endet mit der Fortbildungsprüfung „gepr. Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWO)“ und der Teil IV mit der Ausbildereignungsprüfung „AdA-Schein“.
Ziele der Weiterbildung
- Feinwerkmechanikermeister/in
- Betriebswirtschaftlich-rechtliche Kompetenz
- Fundierte Erfahrung bei der Auftragsabwicklung
Begleitende Ausbildungsangebote: