Beschreibung
Rahmenbedingungen:
Umschulung Feinwerkmechaniker/in
Sie legen den Grundstein für Ihre berufliche Entwicklung bzw. den Wiedereinstieg ins Berufsleben.
Die Maßnahme wird in Vollzeit absolviert.
Sie werden von erfahrenen Dozenten aus der Praxis unterstützt.
Nach der Qualifizierungsmaßnahme sollen die Teilnehmer/innen eine qualifizierte Tätigkeit in einem Fertigungs- bzw. Maschinenbauunternehmen übernehmen und somit den Fachkräftebedarf sicherstellen.
Zugangsvoraussetzungen
Die Maßnahme richtet sich an Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die eine nicht am Arbeitsmarkt verwertbare oder eine nicht erfolgreich abgeschlossene Erstausbildung haben.
Der/die Teilnehmer/innen muss mindestens 18 Jahre alt sein.
Inhalte
• Grundlagen der Feinwerktechnik
• Fertigen von Bauelementen mit Hand und Maschine
• Warten technischer Systeme
• Fertigen von einfachen Baugruppen
• Herstellen von Bauelementen durch spannende Fertigungsverfahren
• CNC-Grundlagen
• Steuerungstechnik
• Instandhaltung von Funktionseinheiten
• Aufbaumodul der Feinwerktechnik
• Feinarbeiten von Flächen
• Planen und organisieren der Fertigung
• Instandhaltung technischer Systeme
• Prüfung Teil 1
• 3monatiges betriebliches Praktikum
• 2. Aufbaumodul der Feinwerktechnik
• Herstellen von feinmechanischen Systemen, Schweißtechnik legierter Stähle
• Prüfung Teil 2
Ziele der Weiterbildung
- Gesellenprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik
Begleitende Ausbildungsangebote:
- Feinwerkmechanikermeister in Voll- oder Teilzeit Meisterausbildung im Metallhandwerk / Vollzeit
- Lehrgang CNC-Technik CNC-Technik