Beschreibung
Rahmenbedingungen:
„Northeimer Modell“ – Abi-Meister
Sie legen den Grundstein für Ihre Entwicklung zu einer Führungspersönlichkeit – Junge Meister sind gefragt!
Sie erlangen den staatlich anerkannten Abschluss: Meister/in im Bereich Metallbau oder Feinwerkmechanik.
Sie lernen im handlungsorientiert aufgebauten Unterricht mit praxisbezogenen Situationsaufgaben anhand eines ERP-Systems.
Sie werden von erfahrenen Dozenten aus der Praxis unterstützt.
Teilnehmen darf jeder, der die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule oder Fachhochschule besitzt. Der/die Auszubildende wird vom Betrieb ausgewählt und eingestellt. Die Zulassung erfolgt durch das Bundesfachzentrum Metall und Technik.
Das Northeimer Modell wird durch einen Vertrag geregelt, der zwischen den drei Partnern geschlossen wird.
Zugangsvoraussetzungen
Teilnehmen darf jeder, der die Berechtigung zum Besuch einer Hochschule oder Fachhochschule besitzt. Der/die Auszubildende wird vom Betrieb ausgewählt und eingestellt. Die Zulassung erfolgt durch das Bundesfachzentrum Metall und Technik.
Das Northeimer Modell wird durch einen Vertrag geregelt, der zwischen den drei Partnern geschlossen wird.
Inhalte
1. Ausbildungsjahr:
Fachpraktische Ausbildung Teil I inkl. Schweißerausbildung mit schulinterner Prüfung, CAD-,CNC-Technik
2. Ausbildungsjahr:
Fachpraktische Ausbildung Teil II inkl. Steuer- und Regelungstechnik, Projektarbeit und Gesellenprüfung im jeweiligen Gewerk
Teil III der Meisterausbildung: Betriebswirtschaft
Vorbereitung auf die Prüfung im betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Teil
3. Ausbildungsjahr:
Teil I der Meisterausbildung: Fachpraxis
Vorbereitung auf den praktischen Teil der Meisterprüfung (Entwurf und Durchführung des Meisterprüfungsprojekts), Vorbereitung und Durchführung der Situationsaufgabe (nur für Metallbauer).
Teil II der Meisterausbildung: Fachtheorie Vorbereitung auf die Prüfungsfächer Metallbautechnik/Feinwerktechnik, Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Organisation unter Anwendung eines ERP-Systems
Teil IV der Meisterausbildung: AdA
Vorbereitung auf die Prüfung im berufs- und arbeitspädagogischen Teil
Ziele der Weiterbildung
- Abschluß als Geselle im Metallbauer- oder Feinwerkmechanikerhandwerk
- Handwerksmeister
- Technisch orientierte Fach- und Führungskraft im mittelständischen Unternehmen
Begleitende Ausbildungsangebote: